Annedore Leber

deutsche Politikerin; SPD; Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung und des Abgeordnetenhauses von Berlin; nach dem Zweiten Weltkrieg Gründerin des Mosaik Verlag (später umbenannt in Verlag Annedore Leber); Veröffentl. u. a.: "Das Gewissen steht auf"; Mitglied der Deutschen UNESCO Kommission; war verh. mit dem Reichstagsabgeordneten und Widerstandskämpfer Julius Leber (hingerichtet Jan. 1945)

* 18. März 1904 Berlin

† 28. Oktober 1968 Berlin

Wirken

Annedore Rosenthal, kath., wurde am 18. März 1904 in Berlin als Tochter des bekannten Schulreformers und Direktors des Lübecker Katharineums, Dr. Georg Rosenthal, geboren. Sie bestand 1923 das Abitur am Gymnasium in Rudolstadt und studierte dann 5 Semester Rechtswissenschaften, bis sie sich mit dem sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Dr. Julius Leber verheiratete. Seit 1927 war auch sie selbst Mitglied der Sozialdemokratischen Partei.

Nach dem Umsturz von 1933 sah sie sich nach der Verhaftung von Dr. Julius Leber gezwungen, ihren Lebensunterhalt selbst zu erwerben. Sie betrieb später nach Ablegung der Meisterprüfung eine Damen-Schneiderei. Seit 1938 war sie Leiterin der Schnittmusterabteilung im Deutschen Verlag. Nach dem Attentat des 20. Juli 1944 wurde Dr. Leber zum Tode verurteilt und hingerichtet. A.L. und ihre beiden Kinder wurden in Sippenhaft genommen.

Nach Kriegsende war Frau L. seit Okt. 1945 Leiterin des Frauensekretariats und Mitglied des Zentralausschusses der ...